Die Laboratorien der Lebensmittelmikrobiologie der vier Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter untersuchten im Jahr 2024 insgesamt 12.532 Proben auf mikrobiologische Parameter, davon waren
9.399 Planproben, entnommen gemäß eines risikoorientierten Probenplans und 3.133 Anlassproben, die wegen eines Verdachtes auf Verderb, aufgrund einer Verbraucherbeschwerde oder im Zusammenhang
mit mutmaßlich lebensmittelbedingten Erkrankungen erhoben worden waren.
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Die rheinland-pfälzischen Lebensmittelkontrolleure sind immer häufiger Ziel von Beschimpfungen, Drohungen und körperlichen Attacken. Das aggressive Verhalten reiche von Schreien, über Fäuste
ballen, auf Gegenstände eintreten bis hin zu Übergriffen auf das Kontrollpersonal, berichtete Umweltstaatssekretär Erwin Manz im Mainz.
Mehr auf den Seiten von Zeit online
Die französische Agentur für Lebensmittelsicherheit ANSES empfahl gestern, in der Großgastronomie keine Lebensmittel auf Sojabasis zu servieren. Der übermäßige Verzehr wäre mit Gesundheitsrisiken
durch östrogene Hormonwirkungen verbunden.
Mehr auf den Seiten von Euractiv
Eltern geben bis zu 600 Euro pro Jahr dafür aus, es gibt aber keine Studien, die einen Nutzen nachweisen.
Gummibärchen, süße Säfte, Drops zum Lutschen – Nahrungsergänzungsmittel für die Kleinsten werden kindgerecht angeboten. Für die meisten Kinder sind sie eine gern genutzte Möglichkeit zum Naschen.
Und die Eltern haben das Gefühl, sie tun dem Nachwuchs damit Gutes.
Mehr auf den Seiten der Zeitung Der Standard
Honig ist ein Lebensmittel, welches nach wie vor Ziel von Lebensmittelkriminalität ist. Eine der häufigsten Fälschungsarten von Honig ist der Fremdzuckerzusatz. Verwendet werden dafür
Zuckersirupe, die der natürlichen Zusammensetzung von Honig ähnlich sind, weshalb der Nachweis der Verfälschung eine Herausforderung ist.
Mehr auf den Seiten der
LAVES Niedersachsen
Das Angebot an pflanzlichen Ersatzprodukten zu Lebensmitteln tierischer Herkunft nimmt kontinuierlich zu, denn die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher nach gesunden und nachhaltigen
Alternativen zu tierischen Lebensmitteln steigt. Doch wie ist es mikrobiologisch um pflanzliche Ersatzprodukte bestellt? Finden sich vielleicht sogar krankheitserregende Keime?
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Feine Backwaren mit Überzügen oder Füllungen aus Schokolade oder mit Kakao in der Teigmasse findet man in vielen Bäckereien oder Supermärkten. Schokolade bzw. Kakao ist in Produkten wie z. B.
Schokocroissants, Schokoladenkuchen oder Schokoladenkeksen eine wertgebende Zutat, die zur Kaufentscheidung beiträgt. Zusammensetzung und Kennzeichnung von Kakao- und Schokoladenerzeugnissen sind
in der Kakaoverordnung geregelt. Nicht alles was nach Schokolade aussieht, darf „Schokolade“ genannt werden. Doch nicht überall wo „Schokolade“ draufsteht, ist auch „echte“ Schokolade
enthalten.
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Die farbige Nährwertinformation auf Lebensmittelverpackungen entlarvt Zuckerbomben und Fettfallen auf einen Blick. Nun wurde sie fälschlicherweise für tot erklärt. Zahlreiche EU-Staaten
unterstützen diese sinnvolle Auswahlhilfe weiterhin aus Überzeugung – darunter jetzt auch Österreich.
Mehr auf den Seiten der Zeitschrift Konsument
Für unseren Produktionsstandort in 4974 Ort im Innkreis suchen wir ab sofort Unterstützung.
Wir genießen als Familienunternehmen mit bestem Know-How in der Produktion von Spezialteigwaren in Europa einen ausgezeichneten Ruf. Langjährige Tradition verbunden mit Qualität und
Innovationsgeist sind unsere Antriebskraft, um auch die „etwas anderen“ Nudeln für unsere Kunden zu produzieren. Als einer der mordernsten Betriebe in Europa stellen wir qualitativ hochwertige
Teigwaren für unsere internationalen Kunden her. (Innviertler Teigwaren)
Was wäre, wenn Laborfleisch nicht nur aus tierischen, sondern aus menschlichen Zellen hergestellt würde? Mit dieser schockierenden Frage spielt der neue Kurzfilm (10 Minuten) Clean Meat des
Düsseldorfer Nachwuchsregisseurs Victor Scholz (18). Seit der Premiere am 14. März 2025 im Kino der Filmwerkstatt Düsseldorf, sorgt der Film für kontroverse Diskussionen über die Grenzen von
Konsum und Ethik.
Mehr auf den Seiten von food-monitor
Schokolade macht bekanntermaßen glücklich. Ein Grundbestandteil des beliebten Genussmittels sind Kakaobohnen. Da diese oft längeren Lagerungszeiten unterworfen sind, können Kakaobohnen jedoch von
Pilzen befallen werden, die Giftstoffe (sogenannte Mykotoxine) bilden. Um die Frage zu klären, ob handelsübliche Kakaoprodukte mit dem Schimmelpilzgift Ochratoxin A belastet sind, untersuchte das
Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) seit Anfang 2024 insgesamt 80 Proben von Kakao und kakaohaltigen Produkten in Hinblick darauf. Die Analysen ergaben nur
vereinzelte Nachweise, die gemessenen Werte lagen dabei jedoch weit unter dem seit Anfang 2023 gültigen gesetzlichen Höchstgehalt von 3,0 µg/kg und waren gesundheitlich unbedenklich.
Mehr auf den Seiten des LGL Bayern
Mit der Schwerpunktaktion wird das verpflichtende, mehrjährige Kontrollprogramm der Europäischen Union umgesetzt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden an die Europäische Kommission bzw.
die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) übermittelt. Die EFSA erstellt jährlich einen Bericht mit aufbereiteten und ausgewerteten Daten aller EU-Mitgliedstaaten sowie einiger
EFTA-Länder. Diese Daten dienen der Abschätzung der tatsächlichen Exposition der Verbraucher:innen gegenüber Pestizidrückständen und sind Grundlage für Empfehlungen hinsichtlich künftiger
Maßnahmen zur Überwachung der Pestizidrückstände in der EU.
190 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Eine Probe wurde beanstandet.
Mehr auf den Seiten der AGES
Ein unbescholtener 51-Jähriger sitzt vor einer Bezirksrichterin, da er verwertbare Lebensmittel, die ein Supermarkt weggeworfen hatte, aus dem Container holte. Einen Diebstahl sieht er
nicht.
Mehr auf den Seiten der Zeitung Der Standard
In den vergangenen Jahren sorgten Kebab-Betriebe aufgrund von Hygienemängeln und Salmonellen-Infektionen immer wieder für negative Schlagzeilen. Ein guter Grund, den beliebten Fast-Food-Klassiker
wieder einmal unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis des AK-Qualitätschecks: Es gibt 2 Testsieger, 4 Proben landeten im guten Mittelfeld und 4 Mal lautete das Testergebnis „wertgemindert“.
Salmonellen wurden erfreulicherweise in keiner der Proben gefunden.
Mehr auf den Seiten der Arbeiterkammer
Im Dezember 2024 wurde der Beitrag „Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt wirklich drin?“ veröffentlicht. Wir berichteten über die Untersuchungsergebnisse von acht Dubai-Schokoladen
aus Drittländern. Wie angekündigt wurden im Rahmen eines Sonderprobenprogramms weitere „Dubai-Schokoladen“ und zusätzlich Pistaziencremes untersucht. Bei den Schokoladen handelt es sich
vorwiegend um Importware. Wenige Proben stammen aus handwerklicher Herstellung aus Baden-Württemberg. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 38 Schokoladen und sieben Pistaziencremes untersucht.
Insbesondere unter der Importware finden sich weiterhin mangelhafte Produkte.
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Die Zahl der Auslösewerts- und Höchstgehaltsüberschreitungen in Lebensmittel- und Futtermittelproben ist bereits in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Auch im Jahr 2024 hielt dieser
Trend an. Nur in sehr wenigen Proben wurden erhöhte Belastungen mit Dioxinen und PCB festgestellt. Seit 01.01.2023 sind die Höchstgehalte für Dioxine und PCB in Lebensmitteln in der Verordnung
(EU) 2023/915 geregelt.
Mehr auf den Seiten der Untersuchungsämter Baden-Württemberg
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen.
Am Mittwochvormittag, 12. März 2025, kam es um 10.55 Uhr bei einer Lebensmittelkontrolle eines Eiswagens auf einem Hinterhof an der Grabbestraße zu einem versuchten Tötungsdelikt.
Mehr auf den Seiten der Polizei
Nordrhein-Westfalen
Die Serie reißt nicht ab: In Wien wurde erneut eine illegale Fleischerei ausgehoben. Die hygienischen Zustände waren haarsträubend.
Bei einer Razzia in Wien-Leopoldstadt haben die Behörden am Donnerstag rund 150 Kilogramm Fleisch gefunden. Rauchen in den Räumen des illegalen Betriebs, unhygienische Lagerbedingungen und
verschimmeltes Brot: Die Bedingungen, unter denen verarbeitet wurde, lassen sich bestenfalls als widerlich beschreiben. „Jeder illegale Betrieb ist ein Risiko für die Bevölkerung”, betont Walter
Hillerer, Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen.
Mehr auf den Seiten von Weekend
Ist heuer ein Jahr der Ratte oder ein Jahr der Kakerlake? Bei der Lebensmittelpolizei orientiert man sich bei der Einschätzung eines Arbeitsjahres gerne an chinesischen Bezeichnungen, was
freilich kein versteckter Hinweis auf die Qualität der asiatischen Küchen sein soll. Aber der Rattenfund in einem Mühlvierter Gasthaus zeigt drastisch auf, welche, nicht unbedingt
magenschonenden, Entdeckungen die amtlichen Spürnasen bei ihren Kontrollen machen.
Mehr auf den Seiten der Kronen Zeitung und auf den Seiten des ORF
Insgesamt wurden 17 Chinakohlproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Jahr 2024 untersucht. Alle Chinakohlproben stammten aus Deutschland und wiesen maximal zwei Wirkstoffe auf.
Höchstgehaltsüberschreitungen wurden nicht festgestellt.
Mehr auf den Seiten der LAVES
Niedersachsen
Deutschland meldet am häufigsten – Mangelhafte Kennzeichnung im Fokus.
2024 haben die Behörden im Europäischen Netzwerk für Amtshilfe und Zusammenarbeit (AAC) über 3.200 Meldungen zu Verstößen entlang der Agrar- und Lebensmittelkette ausgetauscht. Das ist ein neuer
Höchststand, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt.
Mehr auf den Seiten des BVL
Ein Supermarkt verteuert ein Lebensmittel um ein Drittel. Zugleich muss dessen Produzent mit zwei Prozent weniger Verdienst vorliebnehmen. Fleischerbetriebe zahlen nachweislich deutlich mehr für
Personal und Energie, doch im Handel stößt ihr Ersuchen um höhere Preise auf taube Ohren. Andere Lieferanten werden angehalten, bestimmte Dienstleister für Logistik und Zahlungen zu nutzen,
wiewohl deren Preisgestaltung intransparent und unverhältnismäßig hoch ist.
Mehr auf den Seiten der Zeitung Der Standard
Ziel der Schwerpunktaktion war die Untersuchung von Pyrrolizidinalkaloiden in Majoran und Oregano, Mykotoxine (Aflatoxine, Ochratoxin A) in Gewürzen sowie eine Untersuchung auf ionisierende
Bestrahlung in allen Proben.
45 Proben aus ganz Österreichwurden untersucht. Eine Probe wurden beanstandet.
Mehr auf den Seiten der AGES
Ziel der Schwerpunktaktion war eine Überprüfung der auf dem österreichischen Markt befindlicher Schleime und schleimartiger Produkte.
33 Proben aus ganz Österreich wurden untersucht. Acht Proben wurden (teils mehrfach) beanstandet.
Mehr auf den Seiten der AGES
Ältere Artikel gibts im Newsarchiv.