
Gerade bei der Überprüfung der Reinigung sagt ein Reinigungs- und Desinfektionsplan alleine wenig aus, denn er belegt zwar, dass die Tätigkeiten vollzogen wurden, aber er beinhaltet keine
Erfolgskontrolle oder Beweisführung. Bestenfalls findet sich noch ein freies Feld mit einem Haken „geprüft“, aber hier ist das Kriterium meist nur „Optisch sauber“. Sicher sind viele damit schon
zufrieden, wenn dieser Zustand überhaupt erreicht wird, aber optisch sauber heißt nicht zwangsläufig auch hygienisch sauber.
Das Auge trügt und kann unsichtbare Filme, die u.a. auch Proteinreste oder Chemiereste bergen, nicht erkennen. Hier sind weitere Hilfsmittel notwendig...
Bei den einfach zu handhabenden Methoden zur Eigenkontrolle hat sich der Hygiene-Schnelltest Clean Card® PRO in der Gemeinschaftsverpflegung, der Systemgastronomie und der Verpflegung in Schule
und Kita in der Praxis seit nunmehr 7 Jahren bewährt. Eingesetzt als Proteintest im Rahmen eines guten Allergenmanagements – vor allem aber immer mehr genutzt als ein zuverlässiges Monitoring für
Reinigungsmittelrückstände. Korrekturmaßnahmen können im Bedarfsfall sofort umgesetzt werden.
Gebäudereiniger, die Spülküchen reinigen, Hygienebeauftragte, die regelmäßige Kontrollen durchführen, oder auch der Küchenleiter, der sein gesamtes Personal schult, profitieren von der
zuverlässigen und einfachen Methode der schnellen Reinigungskontrolle - nicht nur, weil das HACCP-Konzept, IFS- oder ähnliche Standards eine Eigenüberprüfung verlangen, sondern eigentlich in
erster Linie zur Beweisführung für die korrekte Umsetzung der Basishygienemaßnahmen oder Gute Hygienepraxis, im Rahmen des Vorsorgeprinzips (Präventivmaßnahme) und zur Risikobeherrschung, um die
Sicherheit zu haben, dass eine Reinigung wirklich effizient durchgeführt wurde.
Weitere Infos, Anwendungs- und Produktberatung erhalten Sie von
amforahealth care GmbH
Dr. Barbara Hildebrandt
Tel. +49 (0) 9179 – 9659 60
info@amfora-health-care.de
Kommentar schreiben