
Im Jahr 2019 hat das CVUA Freiburg wieder umfassend Eier untersucht. Neben der Überprüfung der Kennzeichnung und des Verderbs standen weitergehende mikrobiologische Untersuchungen (z. B. auf
Salmonellen) sowie Tests auf Tierarzneimittelrückstände, Dioxine und weitere Kontaminanten auf dem Programm. Aber auch die angegebene Herkunft und die Bio-Angabe wurden mittels neu verfügbarer
Methoden unter die Lupe genommen.
Mehr auf www.ua-bw.de.
Kommentar schreiben