Olivenöl, das als „nativ extra“ im Handel verkauft wird, obwohl es diesem Standard nicht entspricht, Zusatz von Nitraten oder Wasser bei Fischen und Fischerzeugnissen oder auch mit
Zistrosenblättern gestreckter Oregano – das sind nur einige Beispiele für Lebensmittelkriminalität.
Weltweite Märkte und komplexe Lieferketten stellen begünstigende Faktoren für die Lebensmittelkriminalität dar. Die Gefahr für Täuschung oder Betrug ist am höchsten, wenn das Risiko einer
Entdeckung gering und der potenzielle wirtschaftliche Gewinn hoch ist. Für Verbraucherinnen und Verbraucher ist es oft schwer, die Lebensmittelfälschungen zu erkennen.
Mehr auf www.laves.niedersachsen.de
Kommentar schreiben